Fahrzeuge
Baujahr | 2008 |
Hersteller / Typ | MAN |
Aufbau / Ausbau | Ziegler |
Leistung Kw / PS | 244 / 180 |
Pumpenleistung | TS 8 |
Tank | 800 l |
Gewicht (zGG) | 7,5 t |
Das Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (Abkürzung: TSF-W), ist ein in Deutschland genormtes Feuerwehrfahrzeug. Das Fahrzeug ist das erstausrückende Fahrzeug der Abteilung Kirnbach für ihr Einsatzgebiet bzw. als Verstärkung für die Gesamtwehr. Es hat Platz für eine Staffel (6 Mann) und kann somit als selbstständige, taktische Einheit eingesetzt werden.
Aufgaben
Kurzbezeichnung und Funkrufname
TSF-W = Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser
Der Funkrufnamen "Wolfach 3/48" setzt sich folgendermaßen zusammen
Wolfach = Gemeinde/Stadtnamen
Zahl vor dem Schrägstrich = Fahrzeugzuordnung zur Abteilung (hier "3" für die Abt. Kirnbach)
Zahl nach dem Schrägstrich = Fahrzeugbezeichnung (hier "48" für TSF-W)
Ausrückeordnung
Das TSF-W der Abteilung Kirnbach rückt im Ausrückebereich der Abteilung Kirnbach immer als erstes Fahrzeug aus. Ergänzt wird es dann immer um den KdoW und das HLF 20 der Abteilung Wolfach. Je nach Einsatzlage kommt der Rüstwagen (bei technischen Hilfeleistungen) oder das Tanklöschfahrzeug (bei Brandeinsätzen) der Abteilung Wolfach hinzu.
Feuerwehrtechnische Beladung
Das TSF-W verfügt über einen fest eingebauten Löschwassertank für 850 l Wasser und eine tragbare Feuerlöschkreiselpumpe die fest mit dem Wassertank verbunden ist. Das Fahrzeug besitzt zudem eine Schnellangriffseinrichtung mit einem 30 Meter langen Druckschlauch.
Im Mannschaftsraum sind 2 Atemschutzgeräte, die in den Rückenlehnen der Sitze eingebaut sind, vorhanden. So kann sich der erste Angriffstrupp bereits während der Anfahrt entsprechend ausrüsten. 2 weitere Atemschutzgeräte befinden sich im Aufbau. Um die Einsatzstelle auszuleuchten verfügt das Fahrzeug über einen fest angebauten Lichtmast.
Feuerwehrtechnische Beladung
- 4 teilige Steckleiter
- 4 Atemschutzgeräte
- Stromerzeuger
- 2 Motorkettensäge