Die Feuerwehr Wolfach besteht aus den drei Abteilungen Wolfach, Kinzigtal und Kirnbach.
Die Abteilung Wolfach hat einen Personalbestand von 2 Feuerwehrkameradinnen und 54 Feuerwehrkameraden. Die Abteilung verfügt über folgende Fahrzeuge: Einsatzleitwagen (ELW), Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25), Rüstwagen (RW2), Gerätewagen-Transport (GW-T), Schlauchwagen (SW 1000) sowie einen Mannschaftstransportwagen (MTW).
Die Abteilung Kinzigtal hat einen Personalbestand von 20 Feuerwehrkameraden. Insgesamt sind in der Abteilung Kinzigtal drei Feuerwehrfahrzeuge im Einsatz: Mittleres Löschfahrzeug (MLF), Gerätewagen-Transport (GW-T) und einen Mannschaftstransportwagen (MTW).
Die Abteilung Kirnbach umfasst derzeit 19 Feuerwehrkameraden. In Kirnbach sind zwei Feuerwehrfahrzeuge im Einsatz: Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) und einen Mannschaftstransportwagen (MTW).
Die Jugendausbildung und Nachwuchsförderung wird bei der Feuerwehr Wolfach groß geschrieben. In allen drei Abteilungen wird ein großes Augenmerk auf die Ausbildung der Jugendfeuerwehr gelegt. Insgesamt haben die drei Abteilungen der Feuerwehr Wolfach 27 Jugendfeuerwehrleute in Ausbildung.
Das Finanzbudget im Haushaltsplan für den Feuerwehrbereich liegt bei insgesamt 75.000 €, der ausschließlich für den laufenden Unterhalt bestimmt ist. Größere Beschaffungen werden im Rahmen des Vermögenshaushalts beschafft.
Das Einsatzgebiet umfasst die gesamte Gemarkung Wolfach. Zudem ist die Feuerwehr Wolfach Stützpunktwehr für das Wolftal und kann auch überörtlich im Rahmen der Überlandhilfe von der jeweiligen Einsatzleitung angefordert werden.
Die freiwillige Feuerwehr Wolfach erfüllt folgende Aufgaben:
- Hilfeleistungen bei Schadfeuern und öffentlichen Notständen
- Technische Hilfeleistung bei Rettung von Mensch und Tier aus lebensbedrohlichen Lagen
- Maßnahmen der Brandverhütung
- Sicherheitswachen bei verschiedenen Veranstaltungen
Wobei anzumerken ist dass der Anteil der technischen Hilfeleistungseinsätze in den letzten Jahren stetig gestiegen ist und mittlerweile einen Großteil der Einsätze ausmacht.
Zudem sind folgende weitere Aufgaben im Spektrum:
- Tunnelsicherheit
Im Bereich der Tunnelsicherheit ist die Feuerwehr Wolfach nicht nur für den Reutherbergtunnel auf ihrer Gemarkung zuständig. Sie rückt auch bei Ereignissen im Sommerbergtunnel (Hausach) und im Hornbergtunnel (Hornberg) aus. Dies beruhrt auf Gegenseitigkeit, da die Feuerwehren bei einem Ereignis im Wolfacher Tunnel auch ausrücken. Die Feuerwehr Wolfach unterhält für Tunneleinsätze spezielle Ausrüstung wie zum Beispiel Doppel-Flaschen-Atemschutzgeräten, zwei Wärmebildkameras oder speziellen Orientierungslampen. - Hochwasserzug
Der Ortenaukreis hat zur Hilfe bei Großschadenslagen Brandschutzzüge, Hilfeleistungszüge sowie Hochwasserzüge aufgestellt, die sich jeweils durch mehrere Feuerwehren ergänzen. Diese Züge können im gesamten Ortenaukreis durch die jeweilige Einsatzleitung oder den jeweiligen Führungsstab alarmiert werden. Die Feuerwehr Wolfach stellt beim „Hochwasserzug Kinzigtal“ neben den Feuerwehren Hornberg-Niederwasser und Hofstetten Mannschaft und Gerät. - Führungsgruppe Kinzigtal
Zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung kann der Einsatzleiter die Führungsgruppe Kinzigtal alarmieren. Diese setzt sich aus Kameraden der Feuerwehren des Altkreises Wolfach (Abschnitt 5) zusammen. Die Feuerwehr Wolfach stellt einen der beiden Einsatzleitwagen sowie Personal zur Verfügung.